Unser Engagement für mehr Grün in der Stadt

Wir Setzen uns für mehr Grün in der Stadt ein.
Wir Vernetzen die für das stadtklima wichtigen Akteure.
Wir Unterstützen Zürich bei der Umsetzung der Fachplanung Hitze.
Wir pflegen den Dialog mit der Bevölkerung.

Wir haben den Verein Stadtgrün am 25. November 2019 gegründet mit dem Ziel, die Initiative Stadtgrün zur Abstimmung zu bringen.

Unsere Mission

Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, die Lebensqualtität in Zürich langfristig zu erhalten. Zu diesem Zweck setzen wir uns dafür ein, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, insbesondere:

  • Den Auswirkungen des Klimawandels im städtischen Raum etwas entgegensetzen und das Stadtklima verbessern
  • Mehr Grün in die Stadt bringen durch vertikale und horizontale Begrünung, durch mehr Bäume und das Entsiegeln von Flächen
  • Die Biodiversität fördern und dem Rückgang der Artenvielfalt in den Kulturlandschaften im städtischen Kontext neue Alternativen bieten
  • Den Einsatz von Pestiziden reduzieren und das Grundwasser schützen
  • Akteure mit ähnlichen Zielen vernetzen und unterstützen
  • Die Politik auf Handlungsfelder aufmerksam machen und unterstützen
  • Private und städtische Akteure, die wesentlich das Stadtbild prägen, für unsere Anliegen sensibilisieren und mit Ideen und Know-how unterstützen

Vorstand

Beni Schwarzenbach

Präsident

Ausbildung:

Liz. phil. Politologie, Geschichte und Umweltwissenschaften

Beruf:

Geschäftsleiter QR Modul, VS-Mitglied Klimastadt Zürich

Beni ist als Gründungsmitglied der Grünliberalen und alt-Kantonsrat seit über 20 Jahren politisch aktiv in der Stadt und im Kanton Zürich.

«Der Klimawandel ist real und belastet das Leben in Städten zunehmend. Mit dem Verein Stadtgrün will ich mich dafür einsetzen, dass Antworten auf diese Herausforderung nicht nur gefunden, sondern auch umgesetzt werden.»

Manuel Alberati

Vize-Präsident

Ausbildung:
dipl. Architekt ETH SIA

Beruf:
Partner bei UC’NA Architekten, Zürich

«Eine ausgewogene Entwicklung der Lebensqualität in der Stadt Zürich ist für mich zentral. Hierbei ist die Vielschichtigkeit der öffentlichen Räume genauso wichtig wie die Einbindung unserer Bauten. Entscheidungen müssen vernetzt auf ihre Auswirkungen betrachtet werden und umsetzbar sein. Im Verein Stadtgrün trete ich für eine tragbare und wahrhaftige Aufwertung unserer Quartiere ein und möchte diese mitanstossen.»

Stefan Günther

Vorstand

Ausbildung:

M.A.ARCH.

Beruf:

Architekt

«Zürich bietet die besten Vorraussetzungen, als nachhaltige Stadt eine Pionierrolle einzunehmen. Als Mitglied im Verein Stadtgrün setze ich mich dafür ein, dass die Begrünung von Innenstädten in Zukunft eine zentrale Rolle in der komplexen Stadtentwicklung spielen wird.»

Beatrice Häsler

Vorstand

Ausbildung:

PCD Permakultur und Erstberaterin Vertikal- und Dachbegrünungen

Beruf:

Naturheilpraktikerin, Gründerin der Firma «natur inseln»

«Meine Leidenschaft gilt seit jeher der Pflanzenwelt und dem Erschaffen schöner Gärten und Balkone. Die Klimakrise hat mich veranlasst, mich eingehender mit der Thematik zu befassen. Mein Anliegen ist es, das riesige Potential zur Begrünung von Städten und den damit einhergehenden Impact auf die Biodiversität, die Hitzeminderung und die Verbesserung der Lebensqualität auszuschöpfen. Grüne Städte, Tiny Forests, Schutz von bestehenden Bäumen, Urban Farming auf Dächern und Fassaden – dafür setze ich mich auch im Verein Stadtgrün ein.»

Heinz Tschabold

Vorstand, Kassier

Ausbildung:

M.A. HSG

«Private und öffentliche Bauträger haben das Thema der Begrünung des öffentlichen Raums und des städtischen Gebäudeparks vernachlässigt, was gerade im Kontext des Klimawandels problematisch ist. Es muss ein Bewusstsein geschaffen werden, dass Begrünungen die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig steigern und die Auswirkungen des Klimawandels mildern können. Es braucht dringend eine Vernetzung von Forschung, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft, damit Projekte und Innovationen gefördert und Begrünungen forciert werden können.»

Marie-Therese Vu

Vorstand

Ausbildung:

Dipl.-Ing. für Architektur und Stadtplanung

Beruf:

Fachfrau Biogarten

«Mit der Unterstützung der Bürger können unsere Städte die Biodiversität fördern. Die zahlreichen Balkone, Terrassen, Dachgärten, Parks, Brachen und Nischen in der Stadt Zürich können sich als Kleinstrukturen vernetzen, gemeinsame Kreisläufe schaffen und Wechselwirkungen hervorrufen. Wenn in diesen grünen Bereichen Erholungs- und Begegnungsstätten für Menschen geschaffen werden, kann dies sie anregen, derartige Gärten in ihrem Umfeld oder im Rahmen gemeinschaftlicher Vorhaben zu unterstützen – es entsteht ein positiver wechselseitiger Effekt. Grüne Orte dieser Art sind in unseren Städten wichtig zur Abkühlung, Erholung und lokaler Ernährung. Hierfür möchte ich mich als Mitglied im Verein Stadtgrün einsetzen.»