Mehr grün braucht die Stadt!

Das Stadtklima hat direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt. In Anbetracht der steigenden Temperaturen wegen des Klimawandels, dem wachsenden Verdichtungsdruck und der zunehmenden Bodenversiegelung, entwickelt sich Zürich immer mehr zur Wärmeinsel.

VorherNachher

Vom IST zum SOLL: Am Beispiel des Heimplatzes zeigt sich, wie die Stadt gestaltet werden könnte.

Hitzeminderung ist Gesundheitsschutz

Städte haben im Vergleich zum Umland stets höhere Temperaturen. Insbesondere die dicht bebauten Innenstädte müssen sich den Auswirkungen des Klimawandels anpassen, denn die Zunahme von Hitzetagen und -nächten stellt für die Stadtbevölkerung ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. In dicht bebauten Gebieten mit zahlreichen versiegelten Flächen funktionieren natürliche Kreisläufe nicht richtig. Fehlende Luftkorridore verstärken die Belastung noch zusätzlich, die durch die Wärmeabstrahlung von Beton-, Asphalt- und Gebäudeflächen entsteht. Die nebenstehende Wärmekarte des Kantonalen Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) verdeutlicht den Hitzeinsel-Effekt.

Bäume spielen eine wichtige Rolle

Eine besondere Bedeutung bei der Verminderung der Hitzebelastung kommt Bäumen zu. Der Regierungsrat hält dazu folgendes fest (siehe Vorlage Nr. 1326 «Stärkung der Rechtsgrundlagen im Bereich klimaangepasste Siedlungsentwicklung» vom 23.12.2020): «Einerseits werfen Bäume Schatten auf Bauten und Flächen, anderseits verdunstet über ihre Blätter viel Wasser. Beides wirkt kühlend. Untersuchungen von Grün Stadt Zürich haben gezeigt, dass der Bestand von mehrjährigen, grosskronigen Bäumen auf Privatgrund auf dem Stadtgebiet von Zürich beständig abnimmt. Die Stadt Zürich verliert jedes Jahr ungefähr 1% ihres Baumbestands. Es ist davon auszugehen, dass eine vergleichbare Entwicklung auch in vielen weiteren Gebieten im Kanton Zürich stattfindet. Der Verlust an grosskronigen Bäumen ist in erster Linie auf strenge Abstandsvorschriften und eine weitgehende Unterbauung von Grundstücken zurückzuführen.»

Grün vermindert Luftverschmutzung

Nicht nur Hitze ist ein Problem, das Pflanzen mindern, sondern auch die Luftverschmutzung. Seit Einführung der Katalysatoren hat sich die Luft in den Städten zwar massiv verbessert, die Luftverschmutzung ist aber weiterhin eine der wichtigsten Risikofaktoren für die Gesundheit, wie die nebenstehende Grafik zeigt.

Quelle: Spiegel Online

Die schlechtest Luft findet sich in den Industriestädten Indiens und Chinas. Doch auch Europa und die Schweiz sind keine Musterknaben. Fast in allen dicht besiedelten Gebieten ist die Luftverschmutzung massiv höher als es die von der WHO festgelegten Grenzwerte erlauben. In Nordafrika und Arabien ist es der Wüstenstaub, der den grössten Teil der Luftverschmutzung ausmacht. Die beiden Filme zeigen einen Ausschnitt aus dem Jahre 2022.

Aktuell im Verein Stadtgrün

Podiumsreihe Urbane Landwirtschaft

Mit grosser Freude dürfen wir dir an dieser Stelle unsere Podiumsreihe zur urbanen Landwirtschaft mit hochkarätigen Fachreferentinnen und Fachreferenten vorstellen. Sie besteht aus drei Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

1. Teil: Urban Farming

Im ersten Teil unserer Reihe untersuchten wir neue Anbaumethoden und Technologien für den Pflanzenbau in urbanen Innen- und Aussenräumen. Wir wollten wissen, welche Methoden die grössten Potenziale besitzen und welche Herausforderungen sich den Firmen bieten, die in diesem Bereich tätig sind. Expertinnen und Experten berichteten aus Sicht der Forschung und aus Sicht der Praxis. Die Veranstaltung fand am 17. Juni 2025 im Kulturpark statt.

Microgreens von Umami (Foto: Stefan Günther)

2. Teil: Gemeinschaftsgärten und Solidarische Landwirtschaft

In der zweiten Veranstaltung unserer Reihe, die voraussichtlich im September stattfinden wird, wenden wir uns der Analyse der sozialen Dimension urbaner Landwirtschaftsprojekte zu, deren Beitrag zur Gemeinschaftsbildung und die Anwendung regenerativer Anbaumethoden.

3. Teil: Nischen und Zwischenräume in der Stadt nutzen

Im dritten Teil, der voraussichtlich im November oder Dezember stattfinden wird, widmen wir uns der Erforschung des Potenzials von Dachflächen, Brachen und Fassaden als Anbaugebiete und deren Beitrag zur Flächennutzungseffizienz in Städten.

Anmeldung & Details
Hier finden Sie detaillierte Informationen und die Videoaufzeichnungen zu den bereits stattgefundenen Veranstaltungen.

Teilerfolg am Neumühelquai: Die Stadt lässt 14 Rosskastanien stehen

Die Stadt Zürich wollte alle Bäume am Neumühlequai fällen – vom Central bis zum Drahtschmidlisteg. Die Vereine Stadtgrün und Klimastadt Zürich haben sich mit einer Petition mit über 12’000 Unterzeichnern erfolgreich gewehrt. Mehrere Zeitungen haben berichtet, unter anderem der Tagesanzeiger.

Hier finden Sie detaillierte Informationen.

Machen wir unsere Stadt fit für den Sommer

Vertikale und horizontale Grünräume wirken den negativen Effekten entgegen, indem sie Schatten spenden, durch Verdunstung kühlen, Sonnenstrahlung absorbieren und an Gebäudehüllen eine isolierende Wirkung entfalten. Zudem filtern sie Luftschadstoffe, fördern die Biodiversität, schlucken Strassenlärm und fördern nicht zuletzt das Wohlbefinden von Mensch und Tier. Das enorme Potenzial bei Plätzen, Flachdächern, Fassaden, Tramtrassen und anderen Flächen, die sich für Begrünungen eignen, muss besser genutzt werden. Das ist unsere Mission.

Auf dem Weg zu einer grüneren Stadt

Bilder sagen mehr als Worte: Die nachfolgenden Visualisierungen zeigen, wie die Stadt heute aussieht und wie sie – so unser Hoffnung – in naher Zukunft aussehen wir. Dafür haben wir uns mit der Initiative Stadtgrün eingesetzt, die am 3. September 2023 zur Abstimmung kam. Weitere Informationen zur Initiative finden sich hier.

Die Visualisierungen wurden von der Nigthnurse Images AG erstellt und kostenlos zur Verfügung gestellt, wofür wir uns herzlich bedanken!

VorherNachher

Quartieransicht

VorherNachher

Hardbrücke

Kunsthaus

VorherNachher

Paradeplatz

VorherNachher
Helvetiaplatz

Weiterführende informationen zu Stadtgrün

Europa Glüht – Wie Hitzewellen unser Leben verändern

Hitzewellen werden immer häufiger und heisser – auch in Europa. In Städten ist die Hitzebelastung besonders hoch. Wie heiss wird es in Zukunft werden? Und wie kann man sich vor solchen Temperaturen schützen?

Sieh dir die DOK-Dokumentation auf SRF hier an.

Urbane Landwirtschaft

Klimaherausforderungen für die Stadt

Projekte für Zürich

Aktuelle Veranstaltungen, Projekte und politische Vorstösse

Stadtklimainitiativen

Umverkehr hat 2 Stadtklimainitiativen in mehreren Schweizer Städten lanciert. Ihr Ziel ist es, Strassenfläche und Parkplätze in Velowege und Grünflächen umzuwandeln.

Verein Klimastadt Zürich

 
 
 
 

Die Klimastadt Zürich ist die Dachorganisation der Klimabewegung Zürichs. Aktuelle Veranstaltungen finden sich hier im Veranstaltungskalender.

Klimavorstösse im Kantonsrat

Auch auf kantonaler Ebene geht was: Mehrere Vorstösse fordern bessere Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Andrew Katumba, SP-Kantonsrat, kämpft dabei an vorderster Front:

Partnerorganisationen

Gemeinsam sind wir stärker! Wir danken unseren Partnern für Ihre Unterstützung und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer unermüdlichen Arbeit für eine bessere Welt.